Die Anmeldung läuft:
gdslive findet am 21.09.2022 in Düsseldorf statt!
Impressionen von gdslive 2019 und 2018:
Interessante Vorträge, sehr gut organisiert, cooles Hotel (Ruby Coco)
Weiter so!
Mein Kollege und ich sind im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei. Die Mischung aus Informationsvermittlung aus den Vorträgen und Erfahrungsaustausch mit anderen Redakteurinnen und Redakteuren gefällt uns sehr gut.
Als "Neuling" in der gds Welt, kann ich nur sagen, ganz tolle Menschen, die einen ohne lange Umwege einfach mit auf die "Reise" nehmen. Die Freundlichkeit, Offenheit und Hilfsbereitschaft, habe ich bisher noch auf keinem meiner besuchten Seminare so erleben dürfen. Ein Produkt macht nicht nur die funktionale Hardware aus, sondern auch die Menschen, die es betreuen und den Endkunden bei der Nutzung begleiten. Einfach nur Danke, Ihr seid sein super Team!
Angenehme Atmosphäre, toller Service
Eine gelungene Veranstaltung
Eine informative und spannende Veranstaltung, top organisiert und auch ein schmackhaftes Rahmenprogramm. Jederzeit eine Reise wert.
Sehr schöner Veranstaltungsort und sehr kurzweilige Themen - die Zeit war Ende nicht ausreichend als die Veranstaltung erst mal Fahrt aufgenommen hatte.
Die Agenda setzt sich teils aus den bereits 2020 von Ihnen abgestimmten Themen sowie aktuellen Ergänzungen zusammen.
Eine Auswahl, die wieder eine interessante, informative und abwechslungsreiche Veranstaltung verspricht:
Der Impulsvortrag "Faszination Gedächtnis" gibt einen Einblick, zu welchen Leistungen unser Gehirn fähig ist. Jens Seiler demonstriert Ihnen anhand einer interaktiven Präsentation, wie groß der Unterschied Ihrer Gedächtnisleistungen mit und ohne Gedächtnistechnik ist – Sie werden verblüfft sein!
Im Anschluss daran zeigt er Ihnen äußerst anschaulich, was möglich ist, wenn man diese sogenannte Mnemotechnik trainiert. Dabei ist es ihm wichtig, Sie aktiv in den Vortrag mit einzubinden und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dieser Keynote gehen Sie bestens vorbereitet in Ihren gdslive-Tag, den Sie, dank Jens Seiler, nicht so schnell wieder vergessen werden ...
Die Kundendokumentation in einer inhaltlich verbesserten und vom Handling optimierteren Ausführung zu schaffen, ist Ziel der Aixtron SE.
Wenn der Endkunde zufrieden ist, hat Aixtron am Anfang und während des Projekts alles richtig gemacht.
Der Vortrag zeigt den Weg bei Aixtron mit Terminologie, Redaktionssystem, Content-Delivery und Web-Portal.
In diesem Vortrag wird Ihnen die Möglichkeit aufgezeigt, wie Ihre Dokumentation automatisiert erstellt werden kann. In Verbindung mit dem Redaktionssystem docuglobe und einem ERP-System wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Dokumente automatisch zu erstellen.
Anhand einer Stückliste wird eine produktspezifische Dokumentation im Redaktionssystem erstellt.
Ihr Servicetechniker benötigt für die gerade vorliegende Störung der Maschine genau die für ihn relevanten Informationen zur Behebung – und das schnellstmöglich.
Durch eine intelligente und dynamische "Bereitstellung" von Informationen kann ein immenser Mehrwert geschaffen werden. Wissen wird strukturiert vorgehalten und ist Basis für Verknüpfungen zu weiteren Informationen, die bereits häufig in verschiedenen Formen vorliegen.
easybrowse liefert Inhalte für diverse Anwendungen. Ob über eine schnelle Suche, kontextsensitive Aufrufe wie zum Beispiel über QR-Codes an Bauteilen, als App oder integriert in Virtual Reality oder Augmented Reality-Anwendungen eröffnet easybrowse viele neue Möglichkeiten.
Kundenbindung, Wettbewerbsfähigkeit, mehr Umsatz und Nachhaltigkeit. Diese Themen beschäftigen heute den Maschinenbauer.
Die Grundlage für all dies sind Informationen, Dokumente und Daten. Wir nehmen Sie mit auf die Reise der Digitalisierung im Maschinenbau und wie Dokumente eine ganze Kundenbeziehung nachhaltig verändern und für mehr Umsatz sorgen können.
Digitalisierung ist in aller Munde und von Daten als Gold des digitalen Zeitalters hat jeder bereits gehört. An der Erzeugung, Verarbeitung und Bereitstellung von Produktinformationen kommt keiner so leicht vorbei.
Sowohl für die Erzeugung eines klassischen Handbuchs als auch die Bereitstellung in anderen Medien sind Metadaten und Module, also Zerlegung und Kennzeichnung der Information, unerlässlich. Wie kann die Information am besten aufgeteilt und aufbereitet werden? Gibt es ein Patentrezept?
Dass die Technische Dokumentation Bestandteil des Produktes ist, ist wohl jedem Redakteur bekannt.
Dass die Dokumentation bereits bei der Produktidee beginnt und alle Entwicklungsstufen des Produktes begleiten sollte, ist noch nicht gelebte Praxis in vielen Unternehmen.
Welche Vorteile dies bringt und welche Rolle der Technische Redakteur hierin spielt, zeigt dieser Vortrag auf.
Das "Digital Only Concept" zeigt auf, wie Sie (fast) ohne gedruckte Dokumentation auskommen und dennoch richtlinienkonform sind.
Gezeigt wird die Umsetzung des Digital Only Concepts anhand des gds-Kundenbeispiels, der technotrans SE.
Die EU-Kommission plant die Einführung des digitalen Produktpasses. Damit wird der Austausch produktbezogener Informationen zwischen Unternehmen, Akteuren in der Lieferkette, Behörden und Verbrauchern vereinfacht. Die Informationen sollen komprimiert online bereitgestellt werden.
Der Vortrag erörtert was Unternehmen hinsichtlich einer einheitlichen Lösung der Produktinformationspflichten erwarten können.
Heutige Suchmaschinen liefern Ergebnisse in beeindruckender Geschwindigkeit und Menge. Oft sind die Treffer jedoch zu ungenau, aus dem falschen Kontext oder es gibt schlicht zu viele Ergebnisse. Eine linguistische Intelligenz erweitert Suchmaschinen um ein immenses Sprachverständnis und verbessert die Trefferquote enorm.
Der Vortrag beleuchtet auch den Einsatz einer linguistischen Suche im Rahmen eines CDPs. Erfahren Sie wie Ihre Kunden genau das finden können, was Sie gesucht haben, ohne den genauen Begriff zu kennen.
Das Produkthaftungsgesetz, das Produktsicherheitsgesetz und nicht zuletzt das BGB bestimmen die Anforderungen an die technische Dokumentation.
Eine ordnungsgemäße Produktdokumentation ist wesentlicher Bestandteil der rechtlichen Compliance. Der Vortrag erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Maßstäbe für eine rechtskonforme Umsetzung der Dokumentationspflichten.
Durch Machine Translation (MT) sind Übersetzungen auf Knopfdruck verfügbar. Doch erst durch das menschliche Know-how während des Postediting wird die Qualität Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Mittels MT plus Postediting kommen Sie auf eine Zeit- und Kostenersparnis von 30% bis von bis zu 70%, abhängig von der Qualität und Komplexität des Ausgangstextes.
Durch den Einsatz kontrollierter Sprache sowie die Beachtung formeller Kriterien, können Sie schon bei der Erstellung des Ausgangsdokumentes mögliche Übersetzungsprobleme vermeiden und somit den Output der maschinellen Engine optimieren.
In regulierten Bereichen werden hohe Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Änderungen in der Dokumentation gestellt, insbesondere, wenn auch Behörden die Dokumente vor der Publikation genehmigen müssen.
Aber auch in nicht-regulierten Bereichen können Konzepte und Funktionen für ein durchgängiges Änderungsmanagement wertvoll sein. Verfolgen Sie mit uns den Life Cycle einer Änderung von der Entstehung als Change Request über die Diskussion, Prüfung, Freigabe und Umsetzung bis hin zur Freigabe der neuen Dokumentversion sowie der Publikation in verschiedenen Medien.
Gerd Bart blickt auf über 25 Jahre Erfahrungen in E-Commerce, Sales, Service und Marketing in den Branchen Handel und Maschinenbau zurück. Heute beschäftigt er sich damit, wie mithilfe von Technologien die Wertschöpfung von Unternehmen gesteigert werden kann. Vor allem, wie Prozesse auf Plattformen digital verzahnt und Software als fertigen Service genutzt werden können. Aber auch, wie künstliche Intelligenz und IoT hierbei unterstützen. Basierend auf seiner Maschinenbau-Expertise hat er das Unternehmen mit seiner Plattform Transaction-Network gegründet.
Als Konstrukteur im Maschinenbau wichtige Praxis erfahren und seit über 25 Jahren in der technischen Dokumentation tätig, ist Ludger Bruns Leiter des Bereichs Service Consulting der gds GmbH. Als Experte rund um die Themen "CE" und Product-Compliance berät, unterstützt und führt er mit seiner Abteilung die Kunden zur geforderten Konformität ihrer Produkte und zu effizienter Dokumentation.
Ilka Domberg leitete viele Jahre die Abteilung Professional Service bei der gds GmbH in Berlin. Dabei verantwortete sie den Professional Service für XR, das XML-Redaktionssystem von gds, als zentrale Ansprechpartnerin für die Kunden.
Zu ihren Aufgaben zählten der Ausbau des Serviceangebots sowie die Projektplanung und -koordination.
Ilka Domberg verstärkt seit Anfang 2022 den Vertrieb als Senior Sales Engineer und Consultant, eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Kunden sowie Interessenten und der Entwicklung. Bestands- und Neukunden profitieren von der langjährigen Erfahrung der XR-Expertin im Bereich des Anforderungsmanagements.
Niklas Gatermann ist Rechtsanwalt und Associate bei Reuschlaw.
Im Team Regulatory Affairs unterstützt er Unternehmen dabei, die rechtlichen Anforderungen der Product Compliance zu ermitteln und Risikobewertungen vorzunehmen, insbesondere im Stoff- und Chemikalienrecht.
Im Team Mobility befasst er sich im Schwerpunkt mit praxisorientierten Lösungen bei der Vertragsgestaltung, sodass verbindliche Grundlagen geschaffen werden, die eine Einhaltung der rechtlichen Anforderungen ermöglichen. In diesem Rahmen berät Herr Gatermann derzeit insbesondere zu Themen rund um die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.
Thiemo von Gillhaußen verantwortet den Unternehmensbereich Congree Content Analytics und damit die Themen rund um Information Extraction, Content Classification, Text Mining bis hin zum Ontologieaufbau. Bei seinen früheren Tätigkeiten beschäftigte er sich mit modularer Informationserstellung, der Aufbereitung und Analyse von Massendaten sowie dem bestmöglichen Zugang zu diesen Inhalten. Eines der Kernthemen ist dabei schon immer die Strukturierung von Daten zur Bereitstellung der enthaltenen Informationen.
Michaela Gorisch studierte Dolmetscher und Übersetzer für Englisch und Spanisch in Göttingen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Exportsachbearbeiterin und HUD Specialist und Gründung der American United Closing Services startete Sie Ihre Laufbahn bei der gds Sprachenwelt GmbH als Projektleiterin und Leiterin für Vertrieb und Abwicklung.
Im August 2016 übernahm Sie die operative Geschäftsführung der gds Sprachenwelt GmbH.
Seit über 10 Jahren ist Jan Grüter für die gds-Gruppe im Bereich der Softwareentwicklung tätig und verantwortet als Produktmanager unter anderem die Entwicklung des Content Delivery Systems easybrowse. Zuvor war er viele Jahre im IT-Umfeld als Projektmanager, Entwickler und Berater aktiv.
Christian Paul arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Technischen Dokumentation. Bei der gds GmbH ist er als Produktmanager für das Redaktions- und Component Content Management-System docuglobe tätig. Sein Fokus liegt auf der Standardisierung von Dokumentationsprozessen. Er konzeptioniert optimale Lösungen für Kunden und Interessenten und setzt sie um. Diese Prozessoptimierungen können bis zur vollständigen digitalen Bereitstellung der Dokumente führen.
Jede neue Anforderung an docuglobe ist auch eine positive Herausforderung für Christian Paul, ein neues Plug-in zu entwickeln oder den Funktionsumfang von docuglobe noch weiter zu verbessern.
Ulrich Pelster, Geschäftsführer der gds GmbH, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema "Standards". Seine Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der Redaktionssysteme, PLM-/PDM-/ERP-Prozesse sowie in der gesamten Prozessentwicklung im Bereich der Technischen Dokumentation.
Vor 33 Jahren entwickelte der gelernte Parlamentsstenograf Jens Seiler, Jahrgang 1966, eine Bühnenshow zum Thema "Faszination Gedächtnis". Als selbstständiger Künstler präsentierte er diese in 45 Ländern, u. a. auch im Rahmen der Abendgala des Weltwirtschaftsgipfels in Davos. Seit den 1990er-Jahren gibt er zu diesem Thema zusätzlich auch Seminare und hält Impulsvorträge.
Jens Seiler veröffentlichte bislang acht Fachbücher und führte zudem jahrelang ein soziales Projekt zum Thema "Faszination Gedächtnis".
Michael Ungethüm arbeitet seit 22 Jahren in der technischen Dokumentation und Informationsvermittlung. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Redakteur gesellte sich die Rolle des technischen Trainers und später die des Projektleiters hinzu. In Projekten verschiedenster Bereiche wie Telekommunikation, Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu Schienenfahrzeugen sammelte er Erfahrungen mit vielfältigen Redaktionssystemen und Prozessen.
2013 startete er beim Vorgänger der A2 Doku GmbH als Projekt- und Teamleiter.
Seit 2020 ist er Gesellschafter und Prokurist der A2 Doku GmbH. Er betreut nationale und internationale Kunden als Projektleiter.
Verheiratet, 4 Kinder, Hobby-programmierer und Online-Gamer.
Seit 24 Jahren Mitarbeiter der Firma AIXTRON SE, aktuell als Dokumentations- und Datenbank Experte im Fachbereich Product Documentation. Erfahrung im Bereich des Knowhow Transfers, als technischer Redakteur und Kunden-Trainer im After-Sales, als Projekt Manager in der Software Entwicklung, und Administrator im Bereich Datenbanken von MS Office, SAP, SharePoint und Acrobat.
Lernen Sie die Rerefenten schon vorab durch Kurzinterviews kennen, die wir in unserem Newsblog veröffentlichen:
09.00 – 10.00 Uhr | Begrüßung
Keynote |
|
10.00 – 11.00 Uhr | AIXpedia – ein neues Dokumentationszeitalter bei AIXTRON Hans Günter Winandy AIXTRON SE | |
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause | FOYER | |
11.30 – 12.30 Uhr | Smarte Dokumente, digitaler Zwilling und noch mehr für die Digitalisierung im Maschinenbau Gerd Bart | Transaction-Network GmbH & Co. KG |
|
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagspause | RESTAURANT | |
13.30 – 14.30 Uhr | Das Digital Only Concept – wie Sie (fast) ohne Papier auskommen Ulrich Pelster | gds GmbH |
|
14.30 – 15.00 Uhr | Kaffeepause | FOYER | |
15.00 – 16.00 Uhr | Die Technische Dokumentation und ihre Auswirkungen auf die Produkthaftung et.al Niklas Gatermann | reuschlaw Legal Consultants |
|
16.00 – 16.30 Uhr | Ende/Ausklang der Veranstaltung | |
09.00 – 10.00 Uhr | Begrüßung | Keynote Tagungsraum 1
|
|
10.00 – 11.00 Uhr | Dokumentation automatisieren – Hirngespinst oder Realität Christian Paul | gds GmbH | |
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause | FOYER | |
11.30 – 12.30 Uhr | Metadatenkonzepte als Basis für erfolgreiche Modularisierung und Strukturierung in der Technischen Dokumentation Michael Ungethüm + Reimar Fauser | beide A2 Doku GmbH |
|
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagspause | RESTAURANT | |
13.30 – 14.30 Uhr | Einführung des digitalen Produktpasses in der EU Niklas Gatermann | reuschlaw Legal Consultants + Ludger Bruns | gds GmbH |
|
14.30 – 15.00 Uhr | Kaffeepause | FOYER | |
15.00 – 16.00 Uhr | Machine Translation – so optimieren Sie den Output (formell und inhaltlich) Michaela Gorisch | gds Sprachenwelt GmbH |
|
16.00 – 16.30 Uhr | Ende/Ausklang der Veranstaltung | |
09.00 – 10.00 Uhr | Begrüßung | Keynote Tagungsraum 1
| |
10.00 – 11.00 Uhr | Ein System zur Bereitstellung von Inhalten. Oder: easybrowse Jan Grüter | gds GmbH | |
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause | FOYER | |
11.30 – 12.30 Uhr | Der Redakteur im Produktprozess Ludger Bruns | gds GmbH |
|
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagspause | RESTAURANT | |
13.30 – 14.30 Uhr | Besser finden mit linguistischer Intelligenz Thiemo von Gillhaußen | Congree Language Technologies GmbH |
|
14.30 – 15.00 Uhr | Kaffeepause | FOYER | |
15.00 – 16.00 Uhr | Das Änderungsmanagement in der Technischen Dokumentation Ilka Domberg | gds GmbH |
|
16.00 – 16.30 Uhr | Ende/Ausklang der Veranstaltung | |
gdslive zieht um: Zentraler geht es nicht!
So bedauerlich es ist, dass unsere alte Location nach der Krise nicht mehr zur Verfügung steht, so sehr freuen wir uns auf die neue:
Mit dem Conference Center im Düsseldorfer Flughafen haben wir eine adäquate Alternative gefunden, deren Lage und Erreichbarkeit kaum zu toppen ist und die trotzdem die gewohnt private und ungezwungene Atmosphäre von gdslive gewährleistet.
Ein professionelles Umfeld für eine einzigartige Veranstaltung.
Bleibt nur zu hoffen, dass Sie die unschlagbare Aussicht auf das Rollfeld nicht zu sehr von den äußerst spannenden Inhalten ablenkt ...
DUSconference plus
Terminal Ring 1, Zentralgebäude D-40474 Düsseldorf
T +49 (0)211 421 617 00
F +49 (0)211 421 617 99
Kein gdslive ohne ein entspanntes Get-together am Vorabend!
Eine schöne Gelegenheit für ein erstes Kennenlernen untereinander und gute Gespräche in lockerer Atmosphäre.
Und nichts steht mehr für Geselligkeit und rheinische Gastlichkeit als die traditionellen Düsseldorfer Hausbrauereien.
In diesem Jahr geht es in den "Schlüssel", mitten im Herzen der Düsseldorfer Altstadt. Eine Brauerei mit Tradition, die bereits 1850 gegründet und 1913 als Gaststätte eröffnet. Übrigens geht der Name „Zum Schlüssel“ auf den mittelalterlichen Brauch zurück, dass der Schlüssel für das Stadttor in einer benachbarten Gaststätte aufbewahrt wurde.
Alle Gäste, die schon am Vorabend in der Stadt sind, sind herzlich eingeladen.
Damit Sie in Ruhe anreisen können, beginnt die Veranstaltung um 19:00 Uhr und endet gegen 23:00 Uhr.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Teilnahme direkt in das Anmeldeformular einzutragen.
Neben den bekannten Buchungsplattformen, können Sie auch über die Website des Düsseldorfer Stadtmarketings schnell und unkompliziert ein passendes Hotel finden.
Eine Unterkunft direkt am Flughafen bieten das Sheraton Duesseldorf Airport Hotel und das Maritim Hotel Düsseldorf.
Unsere Webseite bietet Ihnen sämtliche Informationen zu unseren Produkte und Dienstleistungen rund um die Technische Kommunikation
Weitere interessante Videos zu Themen rund um die Technische Dokumentation und gds finden Sie auf unserem YouTube-Kanal - am besten gleich abonnieren!
An den 364 Tagen ohne gdslive, können Sie sich als docuglobe-User übrigens auch unserer Xing-Gruppe "docuglobe Anwender - Erfahrungsaustausch, Workarounds und Feature-Wünsche" anschließen. Einer Gruppe für alle docuglobe-User - zum Teilen besonderer Tipps und Tricks oder Diskutieren z. B. über Programm-Funktionen.