SAVE THE DATE!

gdslive 2023 findet am 24.05.2023 statt.

Tage
:
Stunden
:
Minuten
:
Sekunden

Sie kennen gdslive noch nicht?

Impressionen von gdslive 2018 und 2019:

Kundenstimmen

Interessante Vorträge, sehr gut organisiert, cooles Hotel (Ruby Coco)
Heinrich Greis | Fiducia & GAD IT AG

Weiter so!
Anonym

Mein Kollege und ich sind im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei. Die Mischung aus Informationsvermittlung aus den Vorträgen und Erfahrungsaustausch mit anderen Redakteurinnen und Redakteuren gefällt uns sehr gut.
Anonym
Als "Neuling" in der gds Welt, kann ich nur sagen, ganz tolle Menschen, die einen ohne lange Umwege einfach mit auf die "Reise" nehmen. Die Freundlichkeit, Offenheit und Hilfsbereitschaft, habe ich bisher noch auf keinem meiner besuchten Seminare so erleben dürfen. Ein Produkt macht nicht nur die funktionale Hardware aus, sondern auch die Menschen, die es betreuen und den Endkunden bei der Nutzung begleiten. Einfach nur Danke, Ihr seid sein super Team!
Heiko Fromm | Sonotronic Nagel GmbH

Angenehme Atmosphäre, toller Service
Anonym | Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie
Eine gelungene Veranstaltung
Anonym

Eine informative und spannende Veranstaltung, top organisiert und auch ein schmackhaftes Rahmenprogramm. Jederzeit eine Reise wert.
Robert Siegel | door2solution software GmbH

Sehr schöner Veranstaltungsort und sehr kurzweilige Themen - die Zeit war Ende nicht ausreichend als die Veranstaltung erst mal Fahrt aufgenommen hatte.
Anonym

Keynote

Wir freuen uns besonders, dass wir für gdslive 2023 Philipp Reusch, Founding Partner der renommierten Kanzlei Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aus Berlin, für die Keynote gewinnen konnten.
Als Head of Regulatory Affairs und Marktmaßnahmen ist er genau der Fachmann für die diesjährige Keynote zu einem besonders aktuellen und wichtigen Thema:

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für den Maschinenbau

Mit der neuen Maschinenverordnung, aber auch der neuen Produktsicherheitsverordnung und der überarbeiteten Produkthaftungsrichtlinie ändert sich die regulatorische Landkarte auch für Maschinenhersteller und Betreiber in erheblichem Maße. Das hat nicht nur offensichtliche Auswirkungen auf das Konformitätsbewertungsverfahren und die zugrundeliegende Product Compliance, sondern auch auf die Rolle der Hersteller und Betreiber generell sowie für deren Risikoexposition in Bezug auf Marktüberwachung und entsprechende Marktmaßnahmen. Hier bedarf es eines veränderten Umgangs mit den neuen Risiken – nicht nur in vertraglicher, sondern auch in prozessualer Sicht.

Wenn Sie die Themen Produktsicherheit, Regulatory Affairs und Umweltrecht näher interessieren, besuchen Sie auch den PCD - Product Compliance Dialog von reuschlaw.   

Location: PwC, Tower 185, Frankfurt am Main

Themen

Das sind die von Ihnen gewählten Themen für gdslive 2023:

KEYNOTE
Neue rechtliche Rahmen- bedingungen für den Maschinenbau

Philipp Reusch | Rechtsanwalt Head of Regulatory Affairs & Market Measures | Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mit der neuen Maschinenverordnung, aber auch der neuen Produktsicherheitsverordnung und der überarbeiteten Produkthaftungsrichtlinie ändert sich die regulatorische Landkarte auch für Maschinenhersteller und Betreiber in erheblichem Maße.

Das hat nicht nur offensichtliche Auswirkungen auf das Konformitätsbewertungsverfahren und die zugrundeliegende Product Compliance, sondern auch auf die Rolle der Hersteller und Betreiber generell sowie für deren Risikoexposition in Bezug auf Marktüberwachung und entsprechende Marktmaßnahmen. Hier bedarf es eines veränderten Umgangs mit den neuen Risiken – nicht nur in vertraglicher, sondern auch in prozessualer Sicht.

Content-Integration – Unternehmens-inhalte vereinheitlicht im Content Delivery

Markus Wiedenmaier | Geschäftsführer | c-rex.net GmbH
Informationen, die für ein Produkt relevant sind, entstehen in vielen Bereichen des Unternehmens. Zuerst denken wir dabei an das Marketing und dann an die technische Dokumentation. Zunehmend werden Informationen aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion wichtig und natürlich sind Drittdokumente wie Zertifikate oder auch Inhalte von Zulieferern relevant. Unsere Formatlandschaft wird heterogener und muss sich nahtlos und im selben Look&Feel dem Nutzer präsentieren.

c-rex .net Data Transformation Service DTS macht es möglich durch konfigurierbare Regeln, Informationen aus verschiedenen Quellformaten zu extrahieren und über Standards wie iiRDS, Kunden und Interessenten zugänglich zu machen.

Illustrate like you write – Write like you code. Oder: Verbundgrafiken im Redaktionssystem einbinden

Dirk Frede | Specialist Intellectual Property, Documentation and Standards | Pintsch GmbH

Christian Paul | Product Manager docuglobe | gds GmbH

Am Beispiel von SVG und docuglobe wird gezeigt, dass Grafiken für das Redaktionssystem genauso modular aufgebaut und aktualisiert werden können wie die endgültigen Dokumente im Redaktionssystem. Als Containerformat kann SVG de facto alle anderen Dateiformate wie PDF, EMF, JPG, PNG, GIF usw. integrieren. Nach einer kurzen Vorstellung von SVG wird die gegenseitige Verknüpfung und Aktualisierung an praktischen Beispielen demonstriert und anschließend die Integration in das Redaktionssystem erläutert.

Außerdem schauen wir uns eine gemeinsame Metadatenverwaltung der unterschiedlichen Bildtypen an. Hier bieten Filialdateien, z. B. im XMP-Format, eine Möglichkeit, die unterschiedlichsten Formate neutral und rückwirkungsfrei zu verwalten.

Richtlinien- und Normeninterpretation zu Digital Only

Ulrich Pelster | Geschäftsführer | gds GmbH

Das Digital Only Concept der gds ermöglicht es, (fast) ohne gedrucktes Papier für die Bereitstellung der Betriebsanleitung zu Produkten auszukommen. Der Vortrag befasst sich mit der Bewertung und Interpretation eines Auszugs von Richtlinien und Normen, die zu diesem Thema eine Relevanz darstellen.

Ausblick auf die neue Maschinenverordnung und deren praktischer Umsetzung

Ludger Bruns | Leiter Service Consulting | gds GmbH

Ergänzend zur Keynote von Philipp Reusch, Reuschlaw Legal Consultants, die sich aufdie rechtlichen Rahmenbedingungen der neuen Maschinenverordnung bezieht, befasst sich dieses Panel mit deren praktischer Umsetzung.

Aus XR direkt ins Wohnzimmer – Onlinehilfe für die Fritz!Box

Verena Dietrich | Technische Redaktion | AVM GmbH

Jan Grüter | Product Manager Content Delivery | gds GmbH

Oder: Wie AVM es schafft, für jede FRITZ!Box in Echtzeit die richtige Information zu liefern.

Dank XR und easybrowse kann jeder FRITZ!Box-Nutzer online auf die aktuelle und gerätespezifische Dokumentation zugreifen.

Im Vortrag wird gezeigt

  • Wie AVM die Daten für das Electronic Content Delivery erfasst und publiziert
  • Wie mit einem Mausklick in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box das passende Hilfethema erscheint
  • Wie XR und easybrowse genutzt werden, um diese Lösung technisch zu ermöglichen

Terminologie – Von der Erstellung über die Übersetzung bis zur Lieferung

Christian Hahne | Projektmanager | gds Sprachenwelt GmbH

Oliver Brunneck | Sales Consultant | gds GmbH

Terminologie ist nicht nur Aufgabe der Technischen Redaktion. Geklärt werden folgende Fragen:

  • Wie kann Terminologie erfolgreich unternehmensweit eingeführt werden?
  • Wo fängt man an?
  • Welche Unternehmensbereiche sind wichtig?
  • Wer trifft die Entscheidungen zur Terminologie?

Metadaten für intelligente Informationen

Gernot Baumann | Technical Communicator | parson AG

Ozan Yildirir | Junior Technical Communicator | parson AG

Die fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 ändern die Anforderungen an die Technische Kommunikation: Statt Dokumenten sind nun intelligente Informationen gefordert, d. h. modulare, mit Metadaten angereicherte Inhalte, die passend zum Anwendungsszenario und zur aktuellen Produktvariante zusammengestellt werden. So können Anwender die richtige Information zur richtigen Zeit abrufen.

Moderne Redaktionssysteme unterstützen bereits die Klassifizierung von Inhalten mit Metadaten. Neu hinzugekommen sind Funktionen, die Metadaten zusammen mit den Inhalten auszuliefern, damit Anwender z. B. in einem Content Delivery Portal gezielt nach Inhalten suchen und filtern können. Als Standard für die Auslieferung und die Metadaten kann iiRDS verwendet werden.

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie ein modernes Metadatenkonzept auf Basis von iiRDS in gds XR aufgebaut werden kann, das die Auslieferung semantisch angereicherter Inhalte in easybrowse unterstützt.

Technische Dokumentation mit Service-Informationen smart vernetzt

Gerd Bart | Geschäftsführer | Transaction-Network GmbH & Co. KG

Informationen und die richtige Informationsdichte. Das ist das, was im Serviceeinsatz gefordert wird.

Die Bereitstellung der Information erfolgt über zahlreiche Quellen. Eine davon ist der Technische Redakteur.

Als standardisierte Cloudlösung für Service ist die Out-of-the-Box-Lösung Transaction-Network im Zusammenspiel mit gds direkt einsatzfähig und modular erweiterbar.

docuglobe –
The Next Generation

Christian Paul | Product Manager docuglobe | gds GmbH

Mit der neuen Version von docuglobe präsentiert gds ein vollständig überarbeitetes System. Von der Softwarearchitektur bis hin zum Bedienkonzept entspricht die "Next Generation" dem "State of the Art" der Technologie.

  • Vollständig neue Benutzeroberfläche mit bewährter Anwendungsphilosophie
  • Konsequente Nutzung von Tab-Technologie mit An- und Abdock-Möglichkeiten
  • Parallele Bearbeitung von Objekten und Objektinhalten
  • Neues Bedienkonzept der Variablensteuerung
  • Weiterarbeiten während der Publikationsprozesse

Potenziale nutzen, Kunden binden –
Die Digitalisierung der Dokumentation bei Jenaer Antriebstechnik

Matthias Seitz | Prozessingenieur Digitalisierung | Jenaer Antriebstechnik GmbH

"Was gesucht wird, muss auch gefunden werden wollen." Dieser Vortrag beleuchtet die Umsetzung digitaler Produktdokumentation bei JAT, aufgeteilt in drei prinzipielle Konzepte: Fragmentierung, Metadaten und Bereitstellung.

Die Digitalisierung der Technischen Dokumentation führt sowohl bei Erstellern als auch bei Anwendern zu mehr Effektivität und Effizienz beim Arbeiten. Neben den Potenzialen werden auch Herausforderungen auf technischer Ebene und in der zwischenmenschlichen Interaktion thematisiert, die es zu meistern gilt.

Serviceinformationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Dr. Stefan Bradenbrink | Senior Consultant/Partner | Pantopix GmbH & Co. KG

Die Bedeutung des Service für den Unternehmenserfolg nimmt stetig zu. Entscheidend für einen erfolgreichen Service ist neben der für ihre Organisation passenden Strategie die Verfügbarkeit der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt.

Was sind aber überhaupt die richtigen Informationen? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Schritten Sie die strategischen und operativen Ziele im Service und die passende Tiefe für Ihre Serviceinformationen finden.

Die Doku-Norm 82079 und deren Anwendung im Redaktionssystem

Michael Pörschke | Senior Technischer Redakteur/Consultant | gds GmbH

Die DIN EN IEC/IEEE 82079-1:2021-09 befasst sich mit der Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte. In diesem Vortrag geht es um die Anwendung bzw. Umsetzung dieser Norm im Redaktionssystem docuglobe.

Nach einer kurzen Gegenüberstellung der DIN EN 82079-1:2013-06 und DIN EN IEC/IEEE 82079-1:2021-09 werden folgende Themen behandelt:

  • Erstellung zielgruppengerechter Nutzungsinformationen (z. B. geschultes Personal, ungeschultes Personal)
  • Erstellung von Nutzungsinformationen nach dem Produktlebenszyklus (z. B. Wartungsanleitung, Störungsbehebung, Montageanleitung, Technisches Datenblatt usw.)
  • Zentrale Verwaltung von Sicherheitshinweisen und deren Einbindung in die Nutzungsinformationen
  • Bereitstellung von Nutzungsinformationen in digitaler Form (Publikationsmöglichkeiten, Einbindung von Videos)

Referenten

In Kürze erfahren Sie an dieser Stelle alles über die Referenten.

Agenda

Agenda 2023

  • Tagungsraum 1

    Tagungsraum 1


    08.45 – 10.00 Uhr Begrüßung

    Keynote
    "Neue rechtliche Rahmenbedingungen für den Maschinenbau"

    Philipp Reusch | Rechtsanwalt Head of Regulatory Affairs & Market Measures | Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

    10.00 – 11.00 Uhr Content-Integration – Unternehmensinhalte vereinheitlicht im Content Delivery

    Markus Wiedenmaier | Geschäftsführer | c-rex.net GmbH
    11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
    11.30 – 12.30 Uhr Ausblick auf die neue Maschinenverordnung und deren praktischer Umsetzung

    Ludger Bruns | Leiter Service Consulting | gds GmbH
    12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
    13.30 – 14.30 Uhr Metadaten für intelligente Informationen

    Gernot Baumann | Technical Communicator | & Ozan Yildirir | Junior Technical Communicator | beide parson AG
    14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause
    15.00 – 16.00 Uhr Potenziale nutzen, Kunden binden – Die Digitalisierung der Dokumentati-on bei Jenaer Antriebstechnik

    Matthias Seitz | Prozessingenieur Digitalisierung | Jenaer Antriebstechnik GmbH
    16.00 – 16.30 Uhr Ende/Ausklang der Veranstaltung
  • Tagungsraum 2

    Tagungsraum 2


    08.45 – 10.00 Uhr Begrüßung und Keynote (Tagungsraum 1)
    10.00 – 11.00 Uhr Illustrate like you write – Write like you code. Oder: Verbundgrafiken im Redaktionssystem einbinden

    Dirk Frede | Specialist Intellectual Property, Documentation and Standards | Pintsch GmbH & Christian Paul | Product Manager docuglobe | gds GmbH
    11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
    11.30 – 12.30 Uhr Aus XR direkt ins Wohnzimmer: Onlinehilfe für die Fritz!Box

    Verena Dietrich | Technische Redaktion | AVM GmbH & Jan Grüter | Product Manager Content Delivery | gds GmbH
    12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
    13.30 – 14.30 Uhr Technische Dokumentation mit Service-Informationen smart ver-netzt

    Gerd Bart | Geschäftsführer | Transaction-Network GmbH & Co. KG
    14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause
    15.00 – 16.00 Uhr Serviceinformationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

    Dr. Stefan Bradenbrink | Senior Consultant/Partner | PANTOPIX GmbH & Co. KG
    16.00 – 16.30 Uhr Ende/Ausklang der Veranstaltung
  • Tagungsraum 3

    Tagungsraum 3


    08.45 – 10.00 Uhr Begrüßung und Keynote (Tagungsraum 1)
    10.00 – 11.00 Uhr Richtlinien- und Normeninterpretation zu Digital Only

    Ulrich Pelster | Geschäftsführer | gds GmbH
    11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
    11.30 – 12.30 Uhr Terminologie – Von der Erstellung über die Übersetzung bis zur Lieferung

    Christian Hahne | Projektmanager | gds Sprachenwelt GmbH & Oliver Brunneck | Sales Consultant | gds GmbH
    12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
    13.30 – 14.30 Uhr docuglobe – The Next Generation

    Christian Paul | Product Manager docuglobe | gds GmbH
    14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause
    15.00 – 16.00 Uhr Die Doku-Norm 82079 und deren Anwendung im Redaktionssystem

    Michael Pörschke | Senior Technischer Redakteur/Consultant | gds GmbH
    16.00 – 16.30 Uhr Ende/Ausklang der Veranstaltung

Location

Das Conference Center im Flughafen Düsseldorf hat sich als neuer Standort bewährt. Grund genug, gdslive auch 2023 dort stattfinden zu lassen.

Kontakt

DUSconference plus
Terminal Ring 1, Zentralgebäude D-40474 Düsseldorf

T +49 (0)211 421 617 00
F +49 (0)211 421 617 99

Standort DUSconference plus
Parken

Der Flughafen ist sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.

Sollten Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen vorab einen Parkplatz zu buchen – das geht schnell und unkompliziert online und erspart Ihnen die lästige Parkplatzsuche.

Info-Hotline 0211 421-25 500
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vorabendprogramm

Das Get-together vom Vorabend von gdslive ist mittlerweile zu einer liebgewonnen Tradition geworden, an der wir natürlich auch 2023 festhalten.

Dieses Jahr laden wir alle Teilnehmer am 23.05.2023 ab 19:00 Uhr herzlich zu einem rheinischen get-together in der gemütlichen  "Braumeisterstube" des Stammhauses der Hausbrauerei Schumacher auf der Oststraße in Düsseldorf ein.

Brauerei Schumacher | Braumeisterstube 
Oststr. 123, 40210 Düsseldorf

☎ 0211 828 90 20

Das Get-together zu gdslive 2023 findet in der Braumeisterstube der Hausbrauerei Schumacher in Düsseldorf statt
gdslive Vorabendprogramm: Get-together in der Hausbrauerei Schumcher
gdslive Vorabenprogramm: Get-together in der Hausbrauerei Schumacher
gdslive Vorabenprogramm: Get-together in der Hausbrauerei Schumacher

Übernachtung

Neben den bekannten Buchungsplattformen, können Sie auch über die Website des Düsseldorfer Stadtmarketings schnell und unkompliziert ein passendes Hotel finden.

Eine Unterkunft direkt am Flughafen bieten das Sheraton Duesseldorf Airport Hotel und das Maritim Hotel Düsseldorf.

Übrigens ...

Unsere Webseite bietet Ihnen sämtliche Informationen zu unseren Produkte und Dienstleistungen rund um die Technische Kommunikation.

Sie können selbstverständlich auch direkt mit uns in Kontakt treten.

Weitere interessante Videos zu Themen rund um die Technische Dokumentation und gds finden Sie auf unserem YouTube-Kanal - am besten gleich abonnieren!

KONTAKT


gds GmbH

Robert-Linnemann-Straße 17
D-48336 Sassenberg

Tel.: +49 (0)2583 - 301 3000

Sitz der Gesellschaft: Sassenberg



Anja McGuire/Marketing Managerin
gds GmbH

Robert-Linnemann-Str. 17
D-483365 Sassenberg

Tel.: +49 (0)2583 - 300 3225